Was vor einigen Jahren noch zu irritiertem Augenbrauenzucken führte, ist heute längst etabliert, auch wenn unter dem Begriff „Allmountain“-Ski jeder etwas anderes verstehen will. Eigentlich suchte die Industrie nach neuen Möglichkeiten, Skier zu verkaufen, um dem sinkenden Skiverkauf entgegenzuwirken. Durch das Hinzufügen eines Rockers – einer verstärkten Aufbiegung des Skis – an die bisherigen Carvingski wurde der Ski vielseitiger und konnte am „ganzen“ Berg, also Piste und Tiefschnee eingesetzt werden. Dadurch wurde die neue Kategorie „Allmountain-Ski“ geschaffen. Dank etwas höherer Mittelbreite als herkömmliche Carvingski, dem Vorhandenseins von Rocker und weiterer Technologien zeichnen sich die Skier durch einen vielseitigen Einsatz sowohl auf harter Piste als auch in Pulverschneepassagen aus.
Rossignol Experience
Vielseitigkeit ist alles
Die Experience-Modelle von Rossignol sind bestens etabliert im Markt, schliesslich werden sie laufend weiterentwickelt. Letzten Winter wurde nicht nur das Design oder die Shape verändert, sondern auch neue Technologien wie z.B. die LCT-Technologie oder “Air Tip Vas” wurden in den Ski eingebaut, um seine Griffigkeit und seine Performance auf der Piste zu verbessern. Den 9. Winter in Folge beweist die französische Skimarke höchstes Niveau, wenn es darum geht, einen perfekten Allmountainski zu konstruieren.
Elan Amphibio
Allmountain für Asymmetrie-Freunde
Die „Amphibio“-Technologie ist einzigartig und etabliert im Markt. Seit ihrem ersten Auftritt haben sich die Ski dank ihres asymmetrisch konzipierten Rockers an den Aussenseiten der Ski einen echten Namen gemacht. 2019/20 teilt sich die Linie etwas auf, indem die schmäleren Modelle (73/76 mm) weiterhin unter der Amphibio-Linie geführt werden. Die breiteren Modelle wurden technologisch weiterentwickelt und tauchen neu in der Wingman-Linie auf. Die Ski überzeugen durch ihre Drehfreude, Geschwindigkeit und Stabilität, weshalb sie sich klar an Pistenfahrer richten.




Elan Wingman
Die neue Allmountain-Linie 2019/20
Wie bei der Amphibio-Serie bereits erwähnt, wurden die breiteren Amphibio-Modelle (78-86 mm) in die neue Wingman-Serie übergeführt, denn beim Rockerprofil handelt es sich immer noch um das bewährte Amphibio-Profil, doch die Wingman-Modelle unterscheiden sich auch technologisch von den Amphibio-Modellen. Insbesondere wurden bei der Konstruktion auf Technologien der Ripstick-Modelle zurückgegriffen. Das betrifft insbesondere die Karbonröhren, die sich durch den Kern ziehen und ihn leichter machen und für einen guten Rebound sorgen. Dazu hat man die neuen Wingman-Modelle mit einer leichten Schaufel versehen, um eine mögliche Trägheit aus dem Ski zu nehmen und die Drehfreude zu erhöhen. Insgesamt ist eine eine neue spannende Ski-Linie von Elan entstanden, die sich an Allmountain-Freunde richten.






Fischer RC One
Noch vor einem Jahr hatte Fischer Sports eine Linie für klassische Carver-Ski und eine separate Linie für Allmountainski. Nachdem Allmountainski europäischer Skihersteller meistens nur gering von den Massen der Carverski abweichen und lediglich mit einem geringen Rockerski ausgestattet sind, macht es Sinn, diese beide früher getrennten Segmente zu einem gemeinsamen zusammen zu nehmen und damit die Übersichtlichkeit von Fischer Ski-Modellen zu erhöhen. Je breiter also das Skimodell unter der Bindung ist, desto eher ist es wohl ein Allmountainmodell. Kann man sich leicht merken. Hier stellen wir die drei breiteren RC One-Modelle vor, die als Allmountain-Ski konzipiert sind.
G3 ROAMr
Leichte Allmountain-Ski
Auch wer Offpiste liebt, muss deshalb noch lange nicht auf die Piste verzichten. Die Hybridmodelle für beide Einsatzgebiete heissen bei G3 Roamr. Sie sind leicht, breit und drehfreudig.
Lusti CWR
Bei der CWR-Serie handelt es sich um die Allmountain-Linie von Lusti mit Rockertechnologie. Für den Schweizer Markt steht der CWR 84 mit 84 mm Mittelbreite zur Verfügung, der damit einen grossen Einsatzbereich auf verschiedenen Schneeunterlagen abdeckt.
Swiss Massiv Allmountain
Handgefertigter Allmountain-Carver
Auch wenn beim Modell „Allmountain“ kein Rocker verwendet, bezeichnet swiss massiv dieses Modell mit „Allmountain“, da das mit 80 mm Mittelbreite breiteste Modell dank seiner weichen Schaufel und seiner Breite bereits für ordentlich Auftrieb sorgt und auch Passagen mit Pulverschnee gewachsen. Die Faserbambus-Seitenwangen sorgen für guten Kantengriff auf der ganzen Lauffläche des Skis.

Radical Allmountain
Handmade Allmountain Carbon Ski
Die handgefertigten Allmountain Ski sind ihrer Natur nach etwas breiter und surfiger als die Carving-Modelle von Radical. Die Leichtigkeit der Ski basierend auf der Karbon-Philosophie unterstützen den Auftrieb im weichen Schnee neben dem Tip-Rocker und der etwas weiteren Shape, die für eine bessere Verdrängung sorgt.
Rossignol Experience Women
Allmountain-Spass für Skiladys
Auch bei den Frauen gilt die Experience-Linie als etabliert, denn auch bei den Frauen-Modellen wird stets weiterentwickelt. Letzten Winter kamen die neue LCT-Technologie dazu oder die “Air Tip Vas”-Technologie, die in die Skimodelle eingebaut wurden, um die Griffigkeit und Performance auf der Piste zu verbessern. Für die Experience Women-Modelle wurde zudem die speziell entwickelte VAS Women-Technologie für Vibrationsarmut eingebaut. 2019/20 gibt’s die Modelle in einem coolen neuen Look.
Dynastar Speed Zone 4x4
Allmountain-Modelle
Bei den Speed Zone-Modellen handelt es sich um etablierte Carvingski von Dynastar. 2019/20 splittet Dynastar die Modelllinie in die Pisten-Modelle „Speed Zone“ und in die Allmountain-Modelle „Speed Zone 4×4“, um den Einsatzbereich des Skimodells klar zu definieren.
Dynastar Intense 4x4
Allmountain-Modelle für Skiladys
Was man bei den Speed Zone-Modellen der Herren macht, macht man nun auch bei den Intense-Modellen der Frauen: Man splittet sie in eher pistenorientierte Modelle und in Allmountain-Modelle, die etwas vielseitiger einsetzbar sind. 4×4 beschreibt doch toll die Fähigkeit, mit viel Schnee umzugehen..
Amplid Time Machine
Das Modell „Time Machine“ ist der einzige Allmountain Ski der Marke Amplid. Eine geradezu klassische Shape und das Vorspannungs-Profil sorgen dafür, dass der Riesenslalom Ski vor allem auf der Piste zu Hause ist und dort mit Wendigkeit und Präzision glänzt. Dank seiner hohen Mittelbreite von 90 mm meistert er auch weiche Passagen und Pulverschnee ohne grosse Mühe, doch ein Tiefschneecrack ist er nicht.
RTC Crossride
Die Crossride-Modelle sind handgefertigte Carving-Ski mit etwas breiterer Mittelbreite und schliessen damit die Lücke zum Allmountain-Ski. Die Modelle sind drehfreudig und zeichnen sich durch einen weicheren Flex aus.